Firebird 2 QuickStart Germangibt die nach- folgende Tabelle. Firebird 2 Schnellanleitung 4 Tabelle 1. Firebird 2 Classic Server vs. Superserver Classic Server Superserver Prozesse Erzeugt für jede Clientverbindung einen eigenen in Firebird werden durch ein Paar von einfachen Hochkommas abgegrenzt: 'Ich bin ein String' (ASCII Code 39, und nicht 96). Falls Sie frühere Versionen von Firebird's Verwandten InterBase® verwenden, dann von IBPhoenix an das Firebird Projekt übergeben. 2.0 27 Aug 2004 PV Updated auf Firebird 1.5 Classic vs. Superserver Abschnitt hinzugefügt. Reorganisierte und korrigierte Dateispeicherorte-Tabelle. (Neuen)0 码力 | 37 页 | 207.22 KB | 1 年前3
Firebird Docwriting Guide GermanTexteditor - oder wählen die reine Textansicht in Ihrem XML-Editor - werden Sie den aktuellen XML-Code sehen. Sehen Sie auch die vorhandenen XML-Quellen des manual Modul ein, um herauszufinden wie andere zu benutzen. Dieses wird die E-Mail-Adresse als klickbaren Link in der Ausgabe anzeigen. Dieser XML-Code: Send mail tofirebird-docs-request@lists.sourceforge.net to subscribe. wird in Programm-Listings, Bildschirmausgaben, literales Layout und Beispiele programlisting (Programm-Listings) Wenn Sie Code-Fragmente in Ihrem Dokument unterbringen wollen, packen Sie diese in ein programli- sting-Element0 码力 | 49 页 | 228.41 KB | 1 年前3
firebird 30 sprachreferenzProzedursprache — procedural SQL (PSQL) — für gespeicherte Prozeduren, Trigger und dynamisch ausführbare Code Blöcke. Dies sind die Themen, die in diesem Dokument behandelt werden. 1.2. Urheberschaft Für die SQL-Anweisungen und PSQL-Modulen vorhanden sein. Ein Kommentar kann ein beliebiger Text sein, der vom Code-Autor angegeben wird und normalerweise verwendet wird, um zu dokumentieren, wie bestimmte Teile des angibt. Normalerweise ist dies nichts anderes als eine Sortierung basierend auf dem numerischen Code der Zeichen und eine grundlegende Zuordnung von Groß- und Kleinbuchstaben. Wenn für Strings ein Verhalten0 码力 | 701 页 | 3.12 MB | 1 年前3
PlantUML 1.2021.3 Sprachreferenzdie Hintergrundfarbe für das Paket festgelegt werden. Dies kann durch den Farbnamen oder den HTML Code geschehen. Es ist möglich, Pakete ineinander zu schachteln. @startuml package "Classic Collections" für Klassen oder Notizen definiert werden. Es kann entweder der Standardname der Farbe oder der RGB Code verwendet werden. Für den Hintergrund kann ebenfalls ein Farbverlauf verwendet werden: Zwei Farbnamen "last test" then --> "activity 7" else -> "activity 8" endif @enduml 5.6 Synchronisation Mit === code === können Synchronisationsbalken erzeugt werden. @startuml (*) --> ===B1=== --> "Parallel Activity0 码力 | 406 页 | 4.22 MB | 1 年前3
PlantUML 1.2021.1 Sprachreferenzdie Hintergrundfarbe für das Paket festgelegt werden. Dies kann durch den Farbnamen oder den HTML Code geschehen. Es ist möglich, Pakete ineinander zu schachteln. @startuml package "Classic Collections" für Klassen oder Notizen definiert werden. Es kann entweder der Standardname der Farbe oder der RGB Code verwendet werden. Für den Hintergrund kann ebenfalls ein Farbverlauf verwendet werden: Zwei Farbnamen "last test" then --> "activity 7" else -> "activity 8" endif @enduml 5.6 Synchronisation Mit === code === können Synchronisationsbalken erzeugt werden. @startuml (*) --> ===B1=== --> "Parallel Activity0 码力 | 384 页 | 4.02 MB | 1 年前3
PlantUML 1.2021.2 Sprachreferenzdie Hintergrundfarbe für das Paket festgelegt werden. Dies kann durch den Farbnamen oder den HTML Code geschehen. Es ist möglich, Pakete ineinander zu schachteln. @startuml package "Classic Collections" für Klassen oder Notizen definiert werden. Es kann entweder der Standardname der Farbe oder der RGB Code verwendet werden. Für den Hintergrund kann ebenfalls ein Farbverlauf verwendet werden: Zwei Farbnamen "last test" then --> "activity 7" else -> "activity 8" endif @enduml 5.6 Synchronisation Mit === code === können Synchronisationsbalken erzeugt werden. @startuml (*) --> ===B1=== --> "Parallel Activity0 码力 | 389 页 | 4.07 MB | 1 年前3
PlantUML 1.2023.11 Sprachreferenzdie Hintergrundfarbe für das Paket festgelegt werden. Dies kann durch den Farbnamen oder den HTML Code geschehen. Es ist möglich, Pakete ineinander zu schachteln. @startuml package "Classic Collections" für Klassen oder Notizen definiert werden. Es kann entweder der Standardname der Farbe oder der RGB Code verwendet werden. Für den Hintergrund kann ebenfalls ein Farbverlauf verwendet werden: Zwei Farbnamen "last test" then --> "activity 7" else -> "activity 8" endif @enduml 5.6 Synchronisation Mit === code === können Synchronisationsbalken erzeugt werden. @startuml (*) --> ===B1=== --> "Parallel Activity0 码力 | 529 页 | 7.46 MB | 1 年前3
PlantUML 1.2020.23 Sprachreferenzdie Hinter- grundfarbe für das Paket festgelegt werden. Dies kann durch den Farbnamen oder den HTML Code geschehen. Es ist möglich, Pakete ineinander zu schachteln. @startuml package "Classic Collections" für Klassen oder Notizen definiert werden. Es kann entweder der Standardname der Farbe oder der RGB Code verwendet werden. Für den Hintergrund kann ebenfalls ein Farbverlauf verwendet werden: Zwei Farbnamen "last test" then --> "activity 7" else -> "activity 8" endif @enduml 4.6 Synchronisation Mit === code === können Synchronisationsbalken erzeugt werden. @startuml (*) --> ===B1=== --> "Parallel Activity0 码力 | 304 页 | 3.07 MB | 1 年前3
PlantUML 1.2020.22 Sprachreferenzdie Hinter- grundfarbe für das Paket festgelegt werden. Dies kann durch den Farbnamen oder den HTML Code geschehen. Es ist möglich, Pakete ineinander zu schachteln. @startuml PlantUML Sprachreferenz (1 für Klassen oder Notizen definiert werden. Es kann entweder der Standardname der Farbe oder der RGB Code verwendet werden. Für den Hintergrund kann ebenfalls ein Farbverlauf verwendet werden: Zwei Farbnamen "last test" then --> "activity 7" else -> "activity 8" endif @enduml 4.6 Synchronisation Mit === code === können Synchronisationsbalken erzeugt werden. @startuml (*) --> ===B1=== --> "Parallel Activity0 码力 | 292 页 | 2.98 MB | 1 年前3
Debian Referenz v2.124. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 12.2.1 Fehlersuche im Code für Interpreter-Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 12.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 Debian-Referenz xvi 12.4 Werkzeuge zur statischen Code-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 12.5 Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 12.12Liste von Werkzeugen für die statische Code-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 12.13Liste von Debugging-Paketen0 码力 | 289 页 | 1.44 MB | 1 年前3
共 18 条
- 1
- 2













